Alle Zahlen sind ohne Gewähr. Das offizielle Ergebnis gibt es bei der Wahlleiterin.
Sitzverteilung
Partei/Wählergruppe | Stimmen | Sitze |
Christlich Soziale Union (CSU) | 4926 | 3 |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | 4527 | 3 |
Bündnis 90/Die Grünen (Grüne) | 1944 | 1 |
Unabhängige Bürger Eisingen (UBE) | 7588 | 5 |
Wählervereinigung der Alt- und Neubürger (WVAN) | 4506 | 3 |
Initiative für Eisingen (Initiative) | 2443 | 1 |
Gemeinderätinnen und Gemeinderäte
Name | Partei/Wählergruppe |
Schmitt, Hermann | CSU |
Hertzig, Julian | CSU |
Pfeffer, Anni | CSU |
Kohl, Hans | SPD |
Dr. Kennerknecht, Helmut | SPD |
Wiesler, Manfred | SPD |
Nique, Jana | Grüne |
Blenk, Eberhard | UBE |
Mennig, Dieter | UBE |
Fesel, Günther | UBE |
Kiesel, Karl | UBE |
Dorscheid, Roswitha | UBE |
Kiesel, Christian | WVAN |
Schiller, Ferdinand | WVAN |
Christ, Edward | WVAN |
Glas, Andreas | Initiative |
Einzelergebnisse
Christlich Soziale Union (CSU)
Name | Stimmen | Platz |
Schmitt, Hermann | 591 | 1 |
Hertzig, Julian | 549 | 2 |
Geisler, Frank | 275 | 8 |
Pfrang, Marco | 377 | 5 |
Riegler, Agnes | 204 | 10 |
Paris, Wolfgang | 250 | 9 |
Hebling-Giulio, Andrea | 365 | 6 |
Wolf, Alexander | 326 | 7 |
Pfeffer, Anni | 514 | 3 |
Dr. Trautner, Herbert | 396 | 4 |
Hermann, Franz-Josef | 194 | 11 |
Croy, Martina | 181 | 13 |
Nohl, Edwin | 193 | 12 |
Renner, Tanja | 176 | 14 |
Kiesel, Thorsten | 173 | 15 |
Göldner, Franz | 162 | 16 |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Name | Stimmen | Platz |
Dr. Kennerknecht, Helmut | 755 | 2 |
Kohl, Hans | 1.184 | 1 |
Zeh, Dagmar | 422 | 4 |
Wiesler, Manfred | 473 | 3 |
Kütt, Stefan | 233 | 8 |
Knobloch, Ulrich | 244 | 6 |
Luszczyk, Peter | 275 | 5 |
Hepp, Thomas | 227 | 9 |
Müller, Volker | 155 | 11 |
Dr. Neumann, Thomas | 219 | 10 |
Döll, Markus | 99 | 12 |
Kohl, Ulrike | 241 | 7 |
Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)
Name | StimmenPlatz | |
PD Dr. Hock, Robert | 441 | 2 |
Nique, Jana | 468 | 1 |
Gilles, Edgar | 208 | 5 |
Procher, Max | 258 | 3 |
Hock, Martina | 168 | 7 |
van Slageren, Johannes | 216 | 4 |
von den Steinen, Axel | 185 | 6 |
Unabhängige Bürger Eisingen (UBE)
Name | Stimmen | |
Blenk, Eberhard | 1.121 | 2 |
Engert, Ursula | 1.458 | 1 |
Mennig, Dieter | 808 | 3 |
Kiesel, Karl | 586 | 5 |
Fesel, Günther | 620 | 4 |
Miller, Andreas | 319 | 9 |
Braun, Heike | 357 | 7 |
Dorscheid, Roswitha | 373 | 6 |
Rüttinger, Kristian | 267 | 12 |
Blahusch-Moser, Josefine | 322 | 8 |
Ravalli, Adriano | 282 | 10 |
Emser, Hartmut | 254 | 13 |
Neumann, Nadine | 273 | 11 |
Ueckert, Manfred | 175 | 15 |
Fleuchaus, Günther | 211 | 14 |
Pechtold, Oliver | 162 | 16 |
Wählervereinigung der Alt- und Neubürger (WVAN)
Name | Stimmen | Platz |
Christ, Edward | 603 | 3 |
Kiesel, Christian | 776 | 1 |
Schiller, Ferdinand | 698 | 2 |
Rost, Meinolf | 535 | 4 |
Hemmerich, Kathrin | 136 | 12 |
Münch, Eva | 181 | 7 |
Hupp, Stefan | 276 | 5 |
Herold, Nino | 153 | 10 |
Drösler, Norbert | 199 | 6 |
Günder, Andreas | 160 | 9 |
Christ, Christiane | 119 | 14 |
Leicht, Cornelia | 146 | 11 |
Deckert, Florian | 115 | 15 |
Christ, Philipp | 115 | 15 |
Günder, Christl | 123 | 12 |
Krug, Dieter | 171 | 8 |
Initiative für Eisingen (Initiative)
Name | Stimmen | |
Glas, Andreas | 1000 | 1 |
Hartrich, Michael | 367 | 3 |
Röder, Hugo | 389 | 2 |
Rügemer, Christian | 307 | 4 |
Bausewein, Anne | 166 | 5 |
Marschollek, Uwe | 85 | 7 |
Strobel, Ulrike | 129 | 6 |
Landratswahl 2014 in Eisingen
Name | Stimmen |
Nuß, Eberhard | 943 |
Haupt-Kreutzer, Christine | 352 |
Heußner, Karen | 179 |
Amrehn, Armin | 198 |
Seifert, Berthold | 25 |
Hüben-Holomos, Doris | 13 |
Stimmberechtigte: 2.649
Wähler: 1.739
Gültige Stimmen: 1.710
Ungültige Stimmzettel: 29
Quelle: http://www.eisingen.de/aktuelles/127-vorlaeufige-ergebnisse-der-kommunalwahl-2014
Alle Zahlen sind ohne Gewähr. Das offizielle Ergebnis gibt es nur beim Wahlleiter.
Bürgermeisterwahl 2014 in Eisingen
Frau Engert gewinnt die Bürgermeisterwahl in Eisingen mit 988 Stimmen (57,8%) vor Herrn Fuchs mit 722 Stimmen (42,2%).
Herzlichen Glückwunsch, Frau Engert.
Quelle: http://www.eisingen.de/aktuelles/127-vorlaeufige-ergebnisse-der-kommunalwahl-2014
Die Zahlen sind ohne Gewähr. Das offizielle Ergebnis gibt es nur beim Wahlleiter.
Interessantes am Rande: Der kluge Rechner wird feststellen, dass es 1710 gültige Stimmen gab.
Davor wurden, und das ist wirklich interessant, 606 Stimmen (35,4%) in der Schule und 1104 Stimmen (64,6%) per Briefwahl abgegeben.
Es wird dringen Zeit, dass sich die Gemeinde auf die hohe Anzahl von Briefwählern einstellt und einen ausreichend großen und stabilen Briefkasten am Rathaus installieren lässt.
Hier sind noch ein paar Fotos zu finden: http://www.eisingen.de/fotos/archiv/2014?start=30
Wahlsonntag
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
bitte gehen Sie wählen.
Auch wenn es für uns schon selbstverständlich ist: Es gibt viele Ländern in denen die Menschen darum kämpfen wählen zu dürfen.
Und immer daran denken: Es könnte auch schlimmer kommen und wir können froh sein, dass wir für den Müllersweg keinen Radeberger Stadtplaner um Rat gefragt haben.
Warum? Darum: Die Radeberger Pflanzeninsel.
Meinung: Wahlkampf? So oder so – Teil 2
Ich hatte vor ein paar Wochen schon einmal über Respekt im Wahlkampf geschrieben. Leider fand dieses Schreiben zu wenig Beachtung.
Wie man an dem orangnen Flyer, der von der WVAN über das Wochenende verteilt wurde, sehen kann, gibt es in unserem Ort offensichtlich mehr als eine politische Gruppierung, die in ihrem Wahlkampf keinen Wert auf Respekt vor dem politischen Gegner legt.
Aus dem Flyer spricht keine politisch Kompetenz, kein Plan für die Zukunft und kein Stolz auf eigene Erfolge. Er verbreitet nur eines: Reinen, ungeschminkten und persönlichen Groll auf eine einzelne Person.
Diesem Groll wurde nun sogar die Wahrheit geopfert.
Liebe Kandidaten der WVAN,
wollen Sie wirklich in Eisingen Politik betreiben, indem Sie versuchen auf diese Art den politischen Gegner zu diskreditieren?
Ich finde das sehr schade, traurig und für einen kommunalen Wahlkampf unangemessen.
Familientag der UBE
Am gestrigen Sonntag organisierten die UBE am 12:00 einen Familiennachmittag.
Als ich mit meiner Familie kurz nach Mittag beim TSV Sportheim ankam, war die Veranstaltung schon gut besucht. Es gab verschiedene Gerichte (Schnitzel, Nudeln, Rindfleisch und Pommes) zu sehr erschwinglichen Preisen.
Wer eine Wahlveranstaltung mit vielen Reden erwartet hatte, wurde aber enttäuscht. Außer eine kurzen Begrüßung durch Frau Engert gab es keine Reden und die Wahlwerbung beschränkte sich auf einige wenige Plakate.
Nach dem Essen hatte man Gelegenheit sich nett zu unterhalten und die Kinder wurden von einem Zauberer beschäftigt und konnten Fußball spielen.
Die Veranstalter teilten mir mit, dass sie einen Überschuss in Höhe von 415,20 Euro erwirtschaftet haben, die in Form von Spenden dem Kindergarten und den beiden Eisinger Seniorenkreisen zugute kommen sollen. Bilder von dem Ereignis soll es bald auf der Homepage der UBE geben.
Haushaltsplanung kommt überraschend
…, jedenfalls für die Fraktionen mancher Parteien.
Jedes Jahr, im März/April muss der Haushalt der Gemeinde Eisingen geplant und beschlossen werden. Das ist nicht neu und jeder Gemeinderat, der das schon einmal erlebt hat, sollte das wissen.
In diesem Jahr war das jedoch anders. Nicht, dass die Planung des Haushalts entfallen wäre, aber einige Gemeinderäte wurden völlig überrascht.
Man stelle sich mal vor, man ist Gemeinderätin/Gemeinderat, es ist Februar und man weiß, dass demnächst die Haushaltsberatungen anstehen. Als Besonderheit kommt hinzu, dass Wahljahr ist und die Bürger sehr neugierig sind, wofür die einzelnen Fraktionen Geld im kommenden Jahr ausgeben möchten.
Was wird man also tun?
a) Man nimmt Punkte aus dem reichhaltigen Wahlprogramm, formuliert daraus Anträge und reicht diese rechtzeitig ein.
b) Wenn man kein Wahlprogramm hat, das etwas brauchbares hergibt, setzt man sich mit der Fraktion zusammen, überlegt, was die Gemeinde voran bringt, formuliert daraus Anträge und reicht diese rechtzeitig ein.
c) Wenn a) und b) nicht funktionieren, dann gibt man zu, dass man keine Anträge hat und überlässt, zum Wohle der Gemeinde, den anderen Fraktionen das Feld.
d) Wenn a) und b) nicht funktionieren und c) zu konstruktiv ist, dann gibt man der Bürgermeisterin die Schuld dafür, dass man keine Anträge hat und fordert mit einer Auslegung der Geschäftsordnung die Verschiebung des Tagesordnungspunktes, was natürlich weitere Verzögerungen zur Folge hat.
Liebe Leserinnen und Leser,
bis zu meinem Bericht zur Sitzung vom 07.03.2014, können Sie sich schon mal selbst überlegen, welche der vier Möglichkeiten von einem Gemeinderat der SPD umgesetzt wurde.
Interview Frau Engert
Heute habe ich die Antworten auf meine Fragen von Frau Engert zugeschickt bekommen. Folgende Erklärung war beigefügt:
Sehr geehrter Herr Hartrich,
anbei meine Interviewantworten. Ich hätte es allerdings für viel sinnvoller gehalten, ein solches Interview live zu führen.
Ich hatte Ihnen deshalb mitgeteilt, dass ich mit der Beantwortung Ihrer Fragen abwarten möchte, ob nicht vielleicht doch noch eine Podiumsdiskussion zustande kommt.
Nachdem dies zeitlich nun gelaufen ist, können Sie meine Antworten gerne veröffentlichen.
Anmerkung: Ich hätte das Interview auch lieber live geführt, da ich aber Herrn Fuchs angeboten hatte die Fragen schriftlich zu beantworten, hatte ich das bei Frau Engert wegen der Chancengleichheit auch getan.
1. Sind Sie Mitglied einer politischen Partei? Wenn ja, welcher?
Ich bin lediglich auf Landkreisebene Mitglied der UWG-FW Landkreis Würzburg. Als Vertreterin einer Unabhängigen Wählergemeinschaft kandidiere ich hier auf dem 15. Platz bei der Kommunalwahl 2014, um die Gemeinde Eisingen auch auf Land-kreisebene vertreten zu können. Ansonsten gehöre ich keiner politischen Partei an.
2. Warum möchten Sie ein weiteres Mal Bürgermeisterin von Eisingen werden?
Ich habe in meiner Amtszeit viel Projekte umsetzen können und Maßnahmen, die in naher Zukunft realisiert werden sollen, angestoßen. Dies möchte ich gerne fortsetzen. Ich will meine Heimatgemeinde weiter als lebenswerten und familienfreundlichen Wohnort gestalten.
Eine ganz starke Motivation bekomme ich aus der Bürgerschaft. Die Menschen registrieren, dass sich viel bewegt hat und teilen mir das auch mit, z.B. dass ich mich stark für die Anliegen der Familien eingesetzt habe oder für das Projekt am Place Bernières oder für ganz persönliche Anliegen oder dass die Kontakte zum St. Josefs-Stift vertieft wurden und vieles mehr. Diese vielen positiven Rückmeldungen sind ein großer Ansporn, weiter zu machen.
3. Warum halten Sie sich für geeignet Bürgermeisterin von Eisingen zu sein?
Es ist zum einen die Fachkompetenz. Ich habe Betriebswirtschaft und Verwaltungs-BWL studiert. Bevor ich 2008 Bürgermeisterin wurde, war ich Leiterin der Finanz- und Immobilienverwaltung des Marktes Höchberg. Meine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und mein Erfahrungsschatz als Abteilungsleiterin einer großen Kommune sind für meine Arbeit als Bürgermeisterin sehr hilfreich.
Zum zweiten ist es meine Lebenserfahrung, wo ich früh schon viele Aufgaben unter einen Hut bringen musste: Mitarbeit im elterlichen Betrieb, Pflege von Angehörigen, Erziehung meiner Kinder, Abitur auf dem 2. Bildungsweg, Ausbildung und Berufstätigkeit. Dieser Lebensweg war eine gute Voraussetzung für das Bürgermeisteramt, in dem man viel Kraft braucht und vielen Anforderungen gerecht werden muss.
Ich halte es für einen großen Vorteil, dass ich in Eisingen aufgewachsen bin und hier lebe. Das Amt eines Bürgermeisters muss man „mit Herzblut“ ausüben und man muss für die Bürger präsent sein. Der Bürgermeister ist Anlaufstelle auch abends oder am Wochenende und er vertritt die Gemeinde auch „nach Dienstschluss“.
4. Es wird gesagt, dass in den letzten Jahren viele Mitarbeiter das Rathaus verlassen und sich einen anderen Arbeitsplatz gesucht haben. Wie viele waren es wirklich?
Drei
5. Welche Erklärung haben sie für die Kündigungen?
Ein Mitarbeiter, der gekündigt hat, ist mein jetziger Gegenkandidat als Bürgermeister. Herr Fuchs hat sich auch in der Amtszeit von Altbürgermeister Erich Günder schon anderswo beworben. Das Interesse zu wechseln, bestand bei ihm offensichtlich schon länger.
Ausschlaggebend für den Wechsel war möglicherweise auch das neue Organisationskonzept. Vom Gemeinderat wurde der Auftrag zu einer Organisationsberatung beschlossen (und zwar einstimmig). Als Ergebnis dieser Beratung ergaben sich auch neue Aufgabenprofile.
Eine weitere Mitarbeiterin hielt eine Aufstockung der Arbeitszeit in ihrem Bereich für notwendig, was durch die überörtliche Rechnungsprüfung und die Personalbedarfszahlen des Kommunalen Prüfungsverbandes aber nicht erforderlich war. Auch bei der Folgebesetzung der Stelle bestätigt sich, dass eine Erhöhung der Arbeitszeit in diesem Bereich nicht notwendig ist.
Ein weiterer Mitarbeiter, der 2011 nach seinem Studium zur Gemeinde Eisingen kam, hatte sich damals um die Stelle der Hauptamtsleitung beworben. Diese Stelle wurde aber an eine Mitbewerberin mit mehr Berufserfahrung vergeben. Dem qualifizierten jungen Mann wurde dann eine typische Einstiegsstelle bei der Gemeinde Eisingen angeboten. Er konnte sich nach 1 ½ Jahren um eine aussichtsreiche Position in einer anderen Gemeinde bewerben.
Alle ausgeschiedenen Mitarbeiter wurden durch neue ersetzt, die allesamt mittlerweile mehr Aufgaben übernehmen als ihre Vorgänger.
Eine maßvolle Fluktuation ist normal. Ein Wechsel bedeutet für den einzelnen eine neue Entwicklungsmöglichkeit und er belebt auch für eine Organisationseinheit mit neuen Impulsen.
6. Welches Projekt hat die Angestellten im Rathaus während des letzten Jahres die meiste Zeit gekostet?
Der Rathausumbau mit Auslagerung der gesamten Verwaltung und Unterbringung in einem Provisorium. Ein hoher Aufwand entsteht auch durch die gestiegenen Aufgaben im Bereich der Kindertagesbetreuung und der Ausweitung der Schulkindbetreuung, ohne dass hierfür eine Personalmehrung stattfand.
7. Was halten Sie für das wichtigste Projekt der letzten sechs Jahre in Eisingen? Und warum?
Es gibt hier für mich gleichwertig mehrere Projekte:
- Der Bau einer Kinderkrippe war längst überfällig. Hier waren uns Gemeinden unserer Größenordnung weit voraus. Eisinger Eltern mussten für einen Krippenplatz nach Kist.
- Die energetische Sanierung des Rathauses war dringend notwendig. Es wurden sogar von der überörtlichen Rechnungsprüfung entsprechende Anforderungen gestellt. Heute heizen wir im Rathaus umweltbewusst mit Erdwärme und es wurden zeitgemäße Arbeitsbedingungen geschaffen.
- Die Verbesserungen am Place Bernières haben unser Ortszentrum attraktiver gemacht und sind vor allem ein Beitrag, die örtlichen Geschäfte zu erhalten! Denn andere Gemeinden beneiden uns um unsere gute Versorgungsstruktur.
- Und wichtig war natürlich auch die Sanierung der westlichen Hauptstraße, die mit der Pflasterung der Gehwege und neuen Leuchten auch attraktiver gestaltet wurde.
8. Worauf führen Sie den Bevölkerungsrückgang in Eisingen zurück?
Ganz eindeutig darauf, dass es keine ausreichenden Wohn- und Bauplatzangebote gibt. Gerade viele junge Familien würden gerne hier bleiben, weil Eisingen eine sehr attraktive stadtnahe Gemeinde ist. Es freut mich deshalb, dass der Gemeinderat im zweiten Anlauf unserem Vorschlag auf Prüfung der Machbarkeit eines Baugebiets zugestimmt hat.
Die Geburtenzahlen in Eisingen sind derzeit wieder steigend.
9. Welche Maßnahmen wollen Sie einleiten, um dem Bevölkerungsrückgang entgegenzuwirken?
Um Wohnraum zu schaffen, soll zweigleisig vorgegangen werden: ein kleines Baugebiet schaffen, aber genauso soll auch die Sanierung von Altobjekten durch die Gemeinde gefördert werden. Hilfreich ist auch das Flächenmanagement, das wir derzeit vorbereiten, wo Leerstände und freie Bauplätze erfasst und Verkaufsabsichten abgefragt werden.
Darüber hinaus ist es natürlich wichtig, alles dafür zu tun, dass wir die hervorragende Infrastruktur, die wir in Eisingen haben, erhalten. Dazu gehört eine lebendige Ortsmitte, eine gute Nahversorgung, familienfreundliche Angebote.
10. Der Kindergarten und die Kinderkrippe sind zur Zeit an der Belegungsgrenze. Wenn die Bevölkerung wächst, besteht hier dringender Handlungsbedarf. Was sind Ihre diesbezüglichen Pläne?
Der Vorschlag der UBE war bereits beim Bau der 2. Kinderkrippe, dass eine alternative Planung realisiert wird, wie sich dies im übrigen auch viele Eltern wünschen.
Die jetzige Lösung ist nicht wirtschaftlich. Der Ausbau eines Kindergartenraums zu einer 2. Krippen-Gruppe kostet zusammen mit den Containerkosten mindestens 400.000 €. Der Neubau einer Krippen-Gruppe „auf der grünen Wiese“ war mit 519.000 € geschätzt. Die Gemeinde investiert zum zweiten Mal in ein Gebäude (insgesamt 1 Mio. €), das energetisch nicht saniert ist und das der Gemeinde nicht gehört.
Das jetzige Konzept ist nicht zukunftsorientiert und eine Mehrheit des Gemeinderats, die dafür gestimmt hat, geht dabei davon aus, dass die Geburtenzahlen zurückgehen. Dies ist aber nicht der Fall. Und wenn wir ein Baugebiet ausweisen, werden die Zahlen weiter ansteigen.
Wir möchten zügig auf der neu erworbenen Fläche im Ortszentrum ein Mehrgenerationenobjekt realisieren. Und wir möchten Familien, die ihre Kinder außerhalb unserer Einrichtung zur Betreuung geben, wieder zurückgewinnen
11. Was halten Sie für das wichtigste Projekt 2014 in Eisingen? Und warum?
Gleichwertig – Sanierung der Schule und Mehrgenerationenprojekt in der Ortsmitte
12. Was halten Sie für das wichtigste Projekt in den Folgejahre in Eisingen? Und warum?
Schaffung von Wohnraum und Erhalt und Ausbau einer familienfreundlichen Infrastruktur für Familien. Denn wir wollen, dass Eisingen eine lebendige Gemeinde bleibt, die für Jung und Alt attraktiv ist.
13. Gibt es ein Projekt für Kinder, das Sie gerne verwirklichen würden? Welches?
Wasserspielplatz
14. Gibt es ein Projekt für Jugendliche, das Sie gerne verwirklichen würden? Welches?
Skaterplatz und Ergänzung des Jugendzentrums um einen weiteren Raum
15. Gibt es ein Projekt für Familien, das Sie gerne verwirklichen würden? Welches?
Mehrgenerationenprojekt
16. Gibt es ein Projekt für Senioren, das Sie gerne verwirklichen würden? Welches?
Eine Einrichtung für betreues Wohnen für unsere Senioren
17. Gibt es ein Projekt für Handel und Gewerbe, das Sie gerne verwirklichen würden? Welches?
Kleine Gewerbefläche mit umweltverträglichen Betrieben, eine Drogerie
18. Es gibt im Eisinger Gemeinderat immer Diskussionen bezüglich dessen was in den Sitzungsprotokollen stehen soll und was nicht. Dies kostet unsere Gemeinderäte viel Zeit, die dann für andere Debatten und Entscheidungen fehlt. Was ist Ihr Ansatz um dieses Problem zu lösen?
Ergebnisprotokolle
Die Gemeindepolitik wird nicht mit Wortklaubereien in Protokollen gestaltet. Dies wurde aber offensichtlich auch vor meiner Zeit im Eisinger Gemeinderat von manchen so gehandhabt. Es wäre schön, wenn der zukünftige Gemeinderat sich mit den wesentlichen Dingen und nicht mit Nebensächlichkeiten beschäftigt.
19. Wollen Sie die direkte Beteiligung der Bürger an der Gestaltung der Gemeinde fördern? Wenn ja, wie?
Bürgerbeteiligung haben wir in der Vergangenheit bereits bei vielen Projekten praktiziert, z.B. Spielplatzgestaltung, mehrere Bedarfsumfragen zur Kindertagesbetreuung und sonstigen Angeboten für Familien, Altortentwicklung Anliegerbeteiligung, ILEK
In diesem Sinne wollen wir auch zukünftig bei großen Entscheidungen die Bürger, insbesondere die betroffenen Zielgruppen mit einbeziehen. Denkbar wäre auch ein Bürgerentscheid für die Nutzung der Hauptstraße 50
20. In Eisingen gibt es viele Menschen, die keine Gemeinderatssitzung besuchen können. Z.B. Behinderte oder Familien mit Kindern. Würden Sie einer Liveübertragung der Gemeinderatssitzungen im Internet zustimmen?
Ja
Interview Herr Fuchs – leider keine Antworten
Den Termin für das Interview sagte Herr Fuchs aber schon zuvor ab. Da wir auf die Schnelle keinen Ersatztermin finden konnten, schickte ich ihm die Frage mit der Bitte sie schriftlich zu beantworten.
Ich versprach ihm die Fragen und seine Antworten unkommentiert auf meiner Seite zu veröffentlichen.
Leider sind bis heute noch keine Antworten eingetroffen. Ich möchte aber wenigstens die Fragen veröffentlichen, die ich ihm gestellt hatte. Vielleicht möchte er ja noch die Antworten dazu liefern.
1) Sind Sie Mitglied einer politischen Partei? Wenn ja, welcher?
2) Laut dem Flyer, der ihren Werdegang aufzeigt waren Sie als Verwaltungsleiter in Eisingen für viele Dinge mitverantwortlich. Nennen Sie drei Beispiele.
3) Sie waren Gemeinderat in Waldbüttelbrunn. Wann war das?
4) Warum haben sie dort nicht erneut als Gemeinderat kandidiert?
5) Der aktuelle Inhaber des Bürgermeisteramtes in Waldbüttelbrunn tritt nicht wieder zur Wahl an. Warum kandidieren Sie nicht in Waldbüttelbrunn für das Amt des Bürgermeisters?
6) Warum möchten Sie Bürgermeister von Eisingen werden?
7) Warum halten Sie sich für geeignet Bürgermeister von Eisingen zu sein?
8) In der Bürgerversammlung wurden die gestiegenen Personalkosten kritisiert. Wie wollen Sie diesem Anstieg entgegenwirken?
9) Was halten Sie für das wichtigste Projekt der letzten sechs Jahre in Eisingen? Und warum?
10) Worauf führen Sie den Bevölkerungsrückgang in Eisingen zurück?
11) Welche Maßnahmen wollen Sie einleiten um dem Bevölkerungsrückgang entgegenzuwirken?
12) Der Kindergarten und die Kinderkrippe sind zur Zeit an der Belegungsgrenze. Wenn die Bevölkerung wächst besteht hier dringender Handlungsbedarf. Was sind Ihre diesbezüglichen Pläne?
13) Was halten Sie für das wichtigste Projekt 2014 in Eisingen? Und warum?
14) Was halten Sie für das wichtigste Projekt in den Folgejahre in Eisingen? Und warum?
15) Gibt es ein Projekt für Kinder, das Sie gerne verwirklichen würden? Welches?
16) Gibt es ein Projekt für Jugendliche, das Sie gerne verwirklichen würden? Welches?
17) Gibt es ein Projekt für Familien, das Sie gerne verwirklichen würden? Welches?
18) Gibt es ein Projekt für Senioren, das Sie gerne verwirklichen würden? Welches?
19) Gibt es ein Projekt für Handel und Gewerbe, das Sie gerne verwirklichen würden? Welches?
20) Es gibt im Eisinger Gemeinderat immer Diskussionen bezüglich dessen was in den Sitzungsprotokollen stehen soll und was nicht. Dies kostet unsere Gemeinderäte viel Zeit, die dann für andere Debatten und Entscheidungen fehlt. Wie würden Sie den Inhalt des Protokolls regeln?
21) Wollen Sie die direkte Beteiligung der Bürger an der Gestaltung der Gemeinde fördern? Wenn ja, wie?
22) In Eisingen viele Menschen, die keine Gemeinderatssitzung besuchen können. Z.B. alte Menschen, Behinderte oder Familien mit Kindern. Würden Sie einer Liveübertragung der Gemeinderatssitzungen (Streaming) im Internet zustimmen?
In eigener Sache: Die Zukunft von www.eisingen-info.de
Für mich und auch für Sie, liebe Leserinnen und Leser, stellt sich natürlich die Frage, was nach der Wahl mit dieser Internetseite geschehen wird. Ich habe mir diesbezüglich Gedanken gemacht und möchte sie Ihnen nun vorstellen.
Wie Sie sicher wissen, kandidiere ich auf der Liste der Wählergruppe „Initiative für Eisingen“ auch für den Gemeinderat. Daher ist die Zukunft dieser Seite vom Ausgang der Gemeinderatswahl abhängig.
Falls ich in den Gemeinderat gewählt werden sollte, wird es mir zeitlich nicht möglich sein Informationen weiterhin in der aktuellen Form anzubieten. Der Grund dafür ist, dass ich mir vorgenommen habe das Amt eines Gemeinderats nicht nur so „irgendwie nebenbei“ auszuführen. Ich möchte vielmehr dem Vertrauen der Wählerinnen und Wähler gerecht werden und entsprechend viel Zeit investieren.
Hierzu gehört für mich zuerst die intensive Vorbereitung auf die Gemeinderatssitzungen. Dabei sehe ich aber nicht nur das Studium von Schriftstücken und Beschlussvorlagen, sondern auch Ortsbegehungen und Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern. Es ist mein Ziel mich aus verschiedenen Quellen, gerade über strittige Themen, zu informieren. Nur so ist es möglich auf Basis von Fakten, und nicht wilden Vermutungen und abstrakten Schätzungen, wichtige Entscheidungen zu treffen.
Der zweite Punkt, der mich, sofern ich Gemeinderat werden sollte, Zeit kosten wird, ist mein Anspruch an die Erreichbarkeit von Gemeinderäten. Ich will per Telefon, E-Mail und auch persönlich erreichbar sein. Dies bedeutet aber nicht nur, dass man mir Meinungen schreiben kann, sondern auch, dass ich mich damit auseinandersetze und individuell darauf eingehe.
Und schließlich liegt mir noch die Information der Bürgerinnen und Bürger sehr am Herzen. Das ist auch genau die Stelle, an der wieder meine Internetseite ins Spiel kommt.
Ich habe vor umfassend über meine Tätigkeit als Gemeinderat zu informieren. Hierzu gehören Vorabinformationen über geplante Themen in den Gemeinderatssitzungen, Berichte über die Sitzungen und natürlich auch Einsicht in mein Abstimmverhalten. Dabei möchte ich nicht nur darlegen wie ich zu den einzelnen Themen abgestimmt habe, sondern auch die Gründe dafür offenlegen.
Zudem werde ich ich natürlich alle dazu einladen meine Berichte zu kommentieren und mit mir darüber zu diskutieren.
Sollte ich von den Wählerinnen und Wählern nicht die ausreichend Zustimmung für meine Kandidatur erhalten, dann möchte ich die Seite weiterhin nutzen, um Informationen zur veröffentlichen, die man in Eisingen nicht oder nur sehr eingeschränkt bekommt.
Dazu zählen natürlich, wie bisher auch, Nachrichten aus der Politik. Allerdings habe ich vor dann auch den gesellschaftlichen Teil meiner Berichterstattung zu erweitern und mir auch schon Wege überlegt, wie man das bewerkstelligen könnte. Da ich dazu aber erst noch mit anderen Leuten reden muss und dem nicht vorgreifen will, möchte ich hierzu noch keine Details veröffentlichen.
Aber auf jeden Fall, wird es diese Internetseite auf die eine oder andere Art weiterhin geben und als Informationsquelle für Sie zur Verfügung stehen.
Letzte Kommentare