Archiv für den Monat November 2013

Würzburg: Die Festung im grünen Licht

Die Festung im grünen Licht (ich bitte die Bildqualität zu entschuldigen)

Die Festung im grünen Licht (ich bitte die schlechte Bildqualität zu entschuldigen)

Heute möchte ich kurz über eine Aktion in Würzburg schreiben. Eine, die nicht nur die Stadt, sondern alle Menschen auf dieser Welt angeht.

Seit 2002 steht der 30. November unter dem Motto „Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“. Diese Aktion wurde von der christlichen Laienbewegung Sant’Egidio ins Leben gerufen. Inzwischen wird sie auch von Organisationen wie Organisationen ACAT, Lifespark und Amnesty International unterstützt.

Waren es zuerst nur ca. 80 Städte, die sich an der Kampagne beteiligten, so sind es inzwischen 1.600 mit 70 Hauptstädten auf den fünf Kontinenten.

Würzburg ist seit 2004 dabei und demonstriert mit der grün angeleuchteten Festung für die weltweite Abschaffung der Todesstrafe.

Werbung

In eigener Sache: Adventsgewinnspiel gestartet

Advent_800x536_01Mein Adventsgewinnspiel ist gestartet.

Oben in der Menüleiste steht neben dem Impressum nun der Eintrag „Adventsgewinnspiel“. Dort finden Sie die Regeln, die Preise, die Fragen und ein Kontaktformular zum Abschicken der Antworten.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Rätseln und Raten und drücke Ihnen die Daumen, dass Sie einen der Preise gewinnen.

In eigener Sache: Adventsgewinnspiel 2013 (Vorschau 3)

Advent

Advent

Bald ist es so weit. Am Samstag Abend geht es schon los.

Ich muss gestehen, dass ich schon sehr gespannt bin, wie mein Gewinnspiel bei Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, ankommen wird. Ich hoffe, dass sich viele Menschen beteiligen und ein bisschen Spaß haben.

Mit den Vorbereitungen bin ich sehr gut voran gekommen. Die meisten Fragen (und Antworten)  sind vorbereitet und auch die restlichen Preise stehen fest. Neben dem Freifunk-Router wird es noch zwei Gutscheine zu gewinnen geben. Für den einen Gutschein wird man in Würzburg im Hugendubel einkaufen können und mit dam anderen den Eintritt im Cineworld Dettelbach bezahlen.

Ich hoffe, dass ich mit diesen Preisen viele Geschmäcker getroffen habe und wünsche viel Spaß beim Rätseln und Raten.

In eigener Sache: Adventsgewinnspiel 2013 (Vorschau 2)

Advent

Advent


Langsam nimmt die Gestaltung des Gewinnspiels Formen an. Ich habe gestern die Seite erstellt auf der die Fragen und Antworten veröffentlicht werden.
Sie wird ab dem Abend des 30.11.2013 oben in der Menüleiste neben dem Impressum zu finden sein. Dort wird dann immer zwischen 18:00 Uhr und 22:00 Uhr eine neue Frage veröffentlicht.
Am 06.12. werden die Antworten zu die ersten sechs Fragen angezeigt. Ab da wird dann immer zeitgleich mit dem Einstellen der nächsten Frage die Antwort zu letzten angezeigt.
Solange die Antwort zu einer Frage noch nicht veröffentlicht wurde, können noch Lösungsvorschläge mit einem Kontaktformular eingesandt werden.

Ein Preis für das Gewinnspiel: WLAN-Freifunk-Router

Ein Preis für das Gewinnspiel: WLAN-Freifunk-Router

Auch über die Preise habe ich mir schon Gedanken gemacht. Ein Preis wird ein Freifunk-Router sein. Mit diesem kann man zuhause oder im eigenen Lokal/Geschäft den Gästen und Kunden (und allen anderen Menschen) gefahrlos und einfach freies WLAN mit Internetzugang zur Verfügung stellen.
Was Freifunk genau ist und wie er funktioniert können Sie hier nachlesen.

Weitere Preise, insbesondere auch für weniger technik-affine Teilnehmerinnen und Teilnehmer, werde ich in den nächsten Tagen hier bekannt geben. Ich hoffe, dass dann für jeden etwas dabei ist, das Freude bereitet.

Erste Fotos aus dem Provisorium für die Kinderkrippe

Herr Giehl vom Nikolausverein war so freundlich und hat mir heute, am 23.11., erlaubt ein paar Fotos von den Räumen des Wohncontainers zu machen. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken.

Von außen ist das „Gebäude“ zwar wenig einladend, aber im Innenraum wurde Mühe darauf verwendet es wohnlich und angenehm für die Kinder zu gestalten.

Ab Montag sollen die „Eulenkinder“ dort zwischen 08:00 Uhr und 14:00 Uhr betreut werden. Außerhalb dieser Zeiten findet die Betreuung für die Kleinen nur bei den „Fröschen“ oben im Kindergarten statt.

Ich weise darauf hin, dass die Arbeiten zum Zeitpunkt meines Besuches noch nicht abgeschlossen waren. Die Bilder zeigen also auch noch eine Baustelle. Bis zur Eröffnung am Montag wird es noch viel ordentlicher werden.

Beim Näherkommen wird man durch zwei fröhliche Schilder am Fenster und an der Eingangstüre willkommen geheißen:

Schild an der Türe

Schild an der Türe


  
Plakat am Fenster

Plakat am Fenster


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wenn man die Eingangstüre durchschritten hat…
Haupteingang

Haupteingang

…steht man direkt an der Garderobe und zur Rechten liegt der lange Flur.

Garderobe

Garderobe


Flur

Flur

Das erste Zimmer ist das große Spielzimmer.

Spielzimmer linker Teil

Spielzimmer linker Teil


Spielzimmer rechter Teil

Spielzimmer rechter Teil


Neben dem Spielzimmer liegt der Wickelraum.
Wickelraum

Wickelraum


Danach folgt der Schlafraum, in dem schon ein Bettchenrudel auf die Kinder wartet.
Schlafraum

Schlafraum


Danach folgt ein kleines Lager …
Lager

Lager


… und zu guter Letzt ein Büroraum, der auch als Aufenthaltsraum genutzt werden wird.
Büro/Aufenthaltsraum

Büro/Aufenthaltsraum


An der linken Seite des Containers ist außen noch eine „Kinderwagengarage“ angebracht. Herr Giehl verriet mir, dass diese am Eingang noch eine Rampe erhält, damit die Kinderwägen leicht hinein und herausgefahren werden können.
Kinderwagengarage

Kinderwagengarage

Gemeinderatssitzung am 15.11.2013

Wie schon erwähnt konnte ich leider an der Gemeinderatsitzung nicht teilnehmen. Ich habe mich jedoch mit verschiedenen Gemeinderäten unterhalten und nach deren Erinnerungen und Notizen einen Bericht zur Sitzung verfasst. Er ist zwar nicht so umfangreich wie sonst, aber ich denke, dass er alle wesentlichen Aspekte der Sitzung enthält. Wie immer freue ich mich über Ergänzungen und Kommentare.

Ich verwende im Text wieder Abkürzungen.
HS 50: Grundstück Hauptstraße 50
KU: Kommunalunternehmen
ÖPNV: Öffentlicher Personennahverkehr
TOP: Tagesordnungspunkt
Meine persönlichen Anmerkungen sind, wie immer durch das Wort „Anmerkung“ gekennzeichnet und kursiv geschrieben.

1) 3. Änderung Bebauungsplan „An der Zeil“

a) Aufstellungsbeschluss
b) Billigung des Entwurfs
c) Auslegungsbeschluss nach § 3 II i.V.m. § 4 II BauGB

Es wurden Änderungen am Bebauungsplan beschlossen, sodass nun der Schweinezuchtbetrieb, den es dort schon länger nicht mehr gibt, nicht mehr berücksichtigt werden muss. Die Höhe der Kniestöcke für Gebäude wurde auf 1m begrenzt (mit 10:3 Stimmen angenommen). Begrenzungen zwischen Grundstücken dürfen maximal 1,4m hoch sein. Für Begrenzungen entlang Terrassen gibt es jedoch eine Ausnahme. Dort darf die Begrenzung auf einer Länge von 4m eine Höhe von bis zu 2m haben. Zudem wurde beschlossen, dass die Hausdächer auch anthrazit sein dürfen.
Bodenbeläge (Anmerkung: Natürlich außen, nicht innen 🙂 ) müssen in dem Gebiet wasserdurchlässig sein. Hierbei ist neben Rasengittersteinen nun auch Drainasphalt zugelassen. Dies wurde mit 7 zu 6 Stimmen beschlossen. Bestehende asphaltierte Flächen genießen aber Bestandsschutz (z.B. der Parkplatz der EDEKA).
Anmerkung: Da ich auch nicht wusste, was Drainasphalt ist, habe ich in der Wikipedia nachgesehen und erfahren, dass es sich dabei um wasserdurchlässigen Asphalt handelt.

2) 7. Änderung Bebauungsplan „Weinberg“ – Aufstellungsbeschluss

Bezüglich der Grundstücksbegrenzungen im Baugebiet „Weinberg“ wurde eine Bebauungsplanänderung beauftragt.
Hintergrund ist ein Zaun zwischen zwei Grundstücken, der eine Höhe von 1,8m hat. Ich habe schon früher (hier und hier) über diese Angelegenheit berichtet.

Anmerkung: Für eine Änderung des Bebauungsplans muss wohl zunächst ein Architekt Vorarbeiten leisten. Dies ist mit diesem Beschluss geschehen. Die eigentliche Änderung kann erst mit den Unterlagen des Architekten in einer späteren Sitzung durchgeführt werden.

3) Sanierung Müllersweg – Beschlussfassung über die Planung

Herr Leimeister vom Ingenieurbüro Köhl, der auch schon die Bürgerinnen und Bürger in der Anliegerversammlung informiert hatte, stellte die Baumaßnahme dem Gemeinderat gewohnt professionell und sachkundig vor.
Der Gemeinderat hatte dann die Aufgabe einen Beschluss zu fassen in welcher Form die Sanierung des Müllerswegs ausgeführt werden soll.
Wie in der Anliegerversammlung (LINK) durch die Mehrheit der Anlieger gewünscht wurde,
http://www.eisingen-info.de/2013/10/05/burgerversammlung-zur-sanierung-mullersweg/
wird es nun entlang der Straße einseitig einen Gehweg geben. Diese soll eine abgerundete Bordsteinkante bekommen wird. Dies wird dann in etwa so aussehen:

Gehweg einseitig mit abgerundeter Kante (Foto aus der Stöckachstraße)

Gehweg einseitig mit abgerundeter Kante (Foto aus der Stöckachstraße)


Der Ablauf der Sanierung ist wie folgt geplant:

Vorstellung im Gemeinderat November 2013
Veröffentlichung im Staatsanzeiger Ende Dezember 2013
Versand der Leistungsverzeichnisse Januar 2014
Submission (Anmerkung: Ende der Ausschreibung) im Rathaus Eisingen Februar 2014
Vergabe März 2014
Baubeginn Mitte April 2014
Bauende August/September 2014

Während der Bauphase kann der Müllersweg nicht bzw. nur sehr eingeschränkt befahren werden.

4) Bauleitplanung Gemeinde Waldbrunn, Bebauungsplan Wiesengrund II- Teil 1, Verfahren nach § 4 Abs. 1 BauGB

Anmerkung: Wie ich schon berichtet habe, wird die Gemeinde Waldbrunn ein Baugebiet mit 150 neuen Bauplätzen ausweisen. Da dies auch Auswirkungen auf Eisingen hat, hatte die Waldbrunn nun um eine Stellungnahme des Gemeinderats gebeten.
Unser Gemeinderat äußerte auch wirklich Bedenken. Sorgen macht hierbei ein möglicher Anstieg des Verkehrsaufkommens auf der Gemeindeverbindungsstraße nach Kist. Außerdem wurden Bedenken bezüglich des Wasserabflusses zu Kläranlage hin geäußert.
Der Kanal kann hierbei aber wohl durch ein Regenrückhaltebecken effizient entlastet werden. Das Problem mit dem Verkehr bleibt aber ungelöst.

5) Bestellung eines Wahlleiters und stellvertretenden Wahlleiters für die Kommunalwahl 2014

Für die Kommunalwahl am 16. März 2014 wird ein Wahlleiter und ein Stellvertreter für den selbigen benötigt. Der Gemeinderat bestellte Frau Kuhn zur Wahlleiterin und Herrn Berberich zum stellvertretenden Wahlleiter.

6) Absicherung von Veranstaltungen durch die Freiwillige Feuerwehr

Bisher musste die Feuerwehr immer eine Genehmigung einholen, wenn sie gebeten wurde eine Veranstaltung abzusichern (z.B. den Martinszug). Es gibt jedoch die Möglichkeit durch einen Beschluss des Gemeinderats diese Genehmigung dauerhaft zu erteilen. Dieser Beschluss wurde hier vom Gemeinderat gefasst.

7) ÖPNV im Landkreis Würzburg – Linienbündelungskonzept

Es lag ein Schreiben des Kommunalunternehmens vor, das sich „Linienbündelung gemäß Nahverkehrsplan“ nennt. In diesem steht welche Unternehmen den für den ÖPNV für welche Gebiete (= Korridore) im Landkreis zuständig sind. Für Eisingen, Waldbrunn, Kist und Kleinrinderfeld ist das Busunternehmen Heim zuständig. Dieses rechnet direkt mit der WVV ab.
Der Gemeinderat kritisierte hier (Anmerkung: Zurecht!), dass vom Kommunalunternehmen erst informiert wurde, nachdem schon alles beschlossen war.

8) Bekanntgaben

  • Die Bewilligung für die Zuschüsse zum Krippenumbau in Höhe von 179.400EUR (62%) ist eingetroffen.
  • Das Provisorium für die Kinderkrippe (das Containergebäude) wurde aufgestellt. Es wird am 22.11.2013 bezogen. Anmerkung: Ich werde versuchen ein paar Fotos zu bekommen und hier auf der Seite zu veröffentlichen.
  • Der Verbandskasten in der Turnhalle wurde kontrolliert und erneuert.
  • Frau Engert hat den Verbleib der Sackkarre in der Erbach-Halle klären lassen. Sie ist vorhanden.

Protokoll

Als es an die Genehmigung des Protokolls ging, kam es einmal mehr zu einem Eklat, da die SPD Änderungen daran haben wollte und Frau Engert nicht bereit war diesem Ansinnen nachzukommen. Es gab einen handfesten Streit, bei dem auch die Behauptung der SPD, sie hätte angeblich ein Konzept für das bestehende Haus auf dem Grundstück die HS 50 haben wollen zur Sprache kam. Dass dem nicht so war konnte durch das Protokoll der Sitzung belegt werden, aber es wurde nicht genehmigt und wird somit vorerst auch nicht veröffentlicht.
Anmerkung: Das Nachsehen haben in diesem Fall mal wieder nur die Bürger, die nicht über das Handeln ihrer gewählten Vertreter informiert werden. Eigentlich haben sie genug darunter zu leiden, dass sich viele Dinge in der Gemeinde verzögern, da sich der Gemeinderat mit den vielen, vielen Streits selbst behindert.

Aufgrund der wohl recht turbulenten Ereignisse wurde die Sitzung an dieser Stelle geschlossen, wodurch der letzte TOP „Anfragen“ entfiel.

In eigener Sache: Adventsgewinnspiel 2013 (Vorschau 1)

Advent_800x536_01Während der Adventszeit werde ich hier in meinem Blog ein Gewinnspiel veranstalten. Dazu wird vom 01.12.2013 bis 24.12.2013 täglich eine Frage veröffentlicht.

Zur Beantwortung wird kein Fachwissen notwendig sein. Die Fragen drehen sich thematisch um Unterfranken, Eisingen und mein Blog.

Die ersten sechs Fragen (vom 01.12. bis 06.12.) werden gemeinsam am 07.12. aufgelöst. Dadurch kann jeder, der teilnehmen möchte, im Laufe dieser Zeit noch ins Spiel einsteigen ohne einen Tag verloren zu haben.

Ab dem siebten Tag erscheint die Auflösung dann täglich mit der Veröffentlichung der neuen Frage.

Die Preise werden unter den Teilnehmern ausgelost, die die meisten richtigen Antworten eingesandt und an mindestens acht Tagen teilgenommen haben.

Weitere Details zur Teilnahme und natürlich auch den Preisen werde ich in den nächsten Tagen hier veröffentlichen.

In eigener Sache: Tanz der Plakate

Gestern auf dem Heimweg stellte ich fest, dass jemand eines meiner beiden Plakate umgedreht hatte, sodass es vom Gehweg und der Straße aus nicht mehr zu sehen war.

FremdesPlakat_432x768_01

Ich finde es wirklich sehr schön und wichtig, dass es tolle Veranstaltungen in unserer Gemeinde gibt. Ich habe auch großes Verständnis dafür, dass dafür geworben werden muss, um dein Erfolg sicherzustellen. Schließlich wenden immer viele Menschen viel Zeit und auch Geld auf, damit das Ereignis gelingt.

Ich möchte aber trotzdem darum bitten, andere deswegen nicht zu behindern. Lieben Dank für Ihr Verständnis.

Ich erlaubte mir die Plakate so zu drehen, dass nun beide zu erkennen sind. Dabei ging leider bei dem Veranstaltungsplakat der Kabelbinder, der zur Befestigung diente, ab. Ich ersetzte ihn daher durch einen neuen, damit das schöne Plakat nicht auf die „Nase“ fällt.

EigenesPlakat _432x768_01

Kurzinfo: Provisorium für Kinderkrippe

Inzwischen wurden die (Wohn-) Container, die als Provisorium für die Kinderkrippe dienen werden, auf dem Grundstück Hauptstraße 50 aufgestellt.

Ich werde so bald wie möglich noch ein paar Fotos hier einstellen.

Hier ist ein Bild der Außenansicht des Provisoriums. Ich gebe zu: Hübsch ist es nicht. Es ist aber auch nicht für die Ewigkeit und wird für die paar Monate hoffentlich seinen Zweck erfüllen.
Das Wichtigste ist, dass es die Kinder darin gut haben. Dafür werden die Erzieherinnen und Pflegerinnen sich einsetzen und ihr Bestes tun, sodass dies sichergestellt ist.
An dieser Stelle: Danke für Ihre Arbeit!

KrippeContainerAussen_1024x707_01

Hier sind noch die beiden Seitenansichten:

KrippeContainerAussenSeite1_1024x646_01 KrippeContainerAussenSeite2_1024x710_01

Gemeinderatssitzung am 15.11.2013 – Prolog

Liebe politikinteressierte Eisinger Bürgerinnen und Bürger und jene, die es werden wollen,

leider konnte ich an der letzten Sitzung des Gemeinderats aus persönlichen Gründen nicht teilnehmen.

Ich möchte Sie aber nicht uninformiert lassen. Daher werde ich mit Teilnehmern der Sitzung sprechen, um wenigstens die wichtigsten Punkte der Sitzung am nächsten Wochenende zu veröffentlichen.

Ich habe inzwischen aber schon erfahren, dass es recht voll war, was erfreulich ist, und dass SPD, WV und CSU mal wieder die Veröffentlichung des Protokolls vom 18.10.2013 verhindert haben, was nicht so schön ist.

Ich habe inzwischen aber schon erfahren, dass es recht voll war, was erfreulich ist, und dass das Protokoll vom 18.10.2013 nicht genehmigt wurde, was nicht so schön ist.

Anmerkung (17.11.2013): Zum Thema „Protokoll“ erreichte mich in der Zwischenzeit eine Stellungnahme der SPD-Fraktion. Ich freue sehr mich über Rückmeldung seitens der Gemeinderäte und habe mich daher gerne bereiterklärt diese zu veröffentlichen. Außerdem habe ich daraufhin den obigen Absatz angepasst.

Die SPD-Fraktion erklärt, dass sie und die Fraktionen des CSU und WV am vorgelegten Protokollentwurf Änderungen wünschte. Diese Änderungen wurden von der Bürgermeisterin abgelehnt. Ein schriftlicher Antrag zur Geschäftsordnung auf Änderung des Protokolls und dann das Protokoll zu genehmigen, der von den drei Fraktionen eingebracht wurde, wurde nicht behandelt. Daher lehnten die drei Fraktionen es ab das Protokoll zu genehmigen.

Anmerkung: Ich werde mich in den nächsten Tagen mal noch näher mit der Geschäftsordnung des Gemeinderats und der bayerischen Gemeindeordnung befassen müssen. Sobald ich Näheres zum Thema „Antrag zur Geschäftsordnung“ herausgefunden habe, werde ich in einem gesonderten Artikel darüber berichten.

Damit ich möglichst viele Informationen erhalte, würde ich mich freuen, wenn Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sitzung (Zuschauer oder Beteiligte) mich anschreiben oder anrufen, um mir ihre Eindrücke mitzuteilen. Ich bin auch gerne zu einem persönlichen Treffen bereit, um ein Gespräch/Interview zu führen.

Wie man am, vom Gemeinderat zurückgehaltenen, Protokoll sieht, ist es notwendig die Eisinger Bürgerinnen und Bürger auf diesem Weg zu informieren. Daher fände ich zahlreiche Rückmeldungen sehr schön.

Wie Sie mich erreichen, finden Sie auf der Seite „Über den Autor„.